kolibris1.jpg

GTO-Förderung 2021

Nach einer Corona-bedingten Pause 2020 wurden für Jahr 2021 zwei Projekte ausgewählt, die von uns mit je 800 € unterstützt werden. Beide Projekte wurden von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) initialisiert:

GTO-Förderung: Süd-Kamerun 2019

Auswirkungen der Jagd auf große Vögel im Dja-Schutzgebiet in Süd-Kamerun, 2019

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Neuguinea,2017/18

Kasuare im westlichen Neuguinea, 2017/18

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Neukaledonien,2017

Bruterfolge bei der Fächerschwanzgerygone Gerygone flavolateralis auf Neukaledonien, 2017

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Keniabülbüls,2016/17

Wie reagieren Habitatspezialisten auf Verkleinerung ihres Lebensraums in tropischen Wäldern? Eine Untersuchung zu Brutverhalten und –erfolg sowie Stressphysiologie am Beispiel des Keniabülbüls Phyllastrephus placidus, 2016/17

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Graupapagei

Habitatnutzung und Häufigkeit von Graupapageien in einer Ölpalmenplantage, in land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen sowie in geschützten Gebieten in Südwest-Kamerun

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Vögel Südwest-Kamerun

Die Beziehung Ameisen begleitender Vögel mit Treiberameisen (Gattung Dorylus) im Tieflandregenwald des Nationalparks Korup in Südwest-Kamerun

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Vogelwelt Guinea-Bissau

Die Bedeutung “heiliger Orte” und anderer Waldfragmente für die Vogelwelt  in Guinea-Bissau

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Gouldamadine 2017

Der GTO-Forschungsfonds wird erstmals in Australien aktiv: Mit 900 Euro fördert er Freilanduntersuchungen zum Sozialverhalten der Gouldamadine Chloebia gouldiae. Sie werden ab Sommer 2017 von Dr. Claudia METTKE-HOFMANN (Liverpool John Moores University) in Westaustralien durchgeführt und widmen sich vor allem der Frage, wie die Kopffarbe der kleinen Singvögel deren Aufmerksamkeit und Risikobereitschaft beeinflusst. gesamten Beitrag lesen

Forschungsfonds 2013: Ist Afrikas seltenstes Wildhuhn zu retten?

Manche Vogelarten findet man selbst in der Standardliteratur nur umständlich. Das Schwarzstirnfrankolin Francolinus atrifrons gehört dazu – was aber primär daran liegen mag, dass der Hühnervogel unlängst noch als Unterart des Braunnackenfrankolins F. castaneicollis galt. Ausschließlich in den Wacholder-Bergwäldern Süd-Äthiopiens verbreitet, gilt es wegen seines winzigen Verbreitungsgebiets und des starken Nutzungsdrucks auf dieses Habitat als ähnlich stark gefährdet wie das Wacholderfrankolin F. ochropectus. gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Zwergsumpfhuhn

Der Forschungsfonds der GTO unterstützt ab sofort eine Untersuchung über das Zugverhalten des Zwergsumpfhuhns Porzana pusilla intermedia. Wissenschaftlich verantwortlich zeichnet dafür die Biologin Nina SEIFERT von der Vogelwarte Hiddensee an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Sie erhält die Förderung für molekularbiologische Untersuchungen von Federproben.

gesamten Beitrag lesen

A. Reuleaux – Vasapapagei, Seychellen 2010

Anna REULEAUX, Seibersbach: Brut-, Nahrungs- und Populationsökologie des Seychellen-Vasapapageis (Coracopsis nigra barklyi)

gesamten Beitrag lesen

K. Gedeon – Akazienhäher, Äthiopien 2010

Dr. Kai GEDEON, Wettin: Untersuchungen zum Areal des Akazienhähers Zavattariornis stresemanni in Südäthiopien

gesamten Beitrag lesen

J. Barske – Goldhalspipra, Pánama 2008

Julia BARSKE, Florenz: Ist das Balzverhalten des Manacus vitellinus ein Resultat der sexuellen Selektion?

gesamten Beitrag lesen

Dr. M. Päckert – Endemische Singvögel Taiwans, 2007

Martin PÄCKERT, Dresden: Differenzierung endemischer Singvögel auf Taiwan nach molekulargenetischen und bioakustischen Markern

Die Projektförderung durch die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) und durch die Gesellschaft für Tropenornithologie (GTO) ermöglichte 2007 den Beginn der gemeinsam mit dem Research Center for Biodiversity Taipei durchgeführten Studie zur Differenzierung ausgewählter endemischer Singvögel der Bergwälder Taiwans.

gesamten Beitrag lesen

B.-H. Gerischer – Maidloris in Polynesien, 2006

Bernd-H. GERISCHER, Freiberg in Sachsen: Maidloris in ihrem Lebensraum. Status von drei Vini-Arten in Polynesien

Im Winterhalbjahr 2005/2006 unterstützte die GTO den Vogelkundler Bernd-H. Gerischer aus Freiberg in Sachsen bei seinem Projekt über die „Maidloris in ihrem Lebensraum – Status von drei Vini-Arten in Polynesien“.

gesamten Beitrag lesen

L. W. Pyritz – Avifauna Santa Cruz, Bolivien 2005

Lennart Wolfgang PYRITZ, Göttingen: Auswirkung der Fragmentierung von Trockenwäldern auf Diversität und Zusammensetzung der Avi- und Primatenfauna im Departamento de Santa Cruz (Bolivien, 2005)

Ein weiteres Projekt welches von der GTO im Winterhalbjahr 2005/2006 unterstützt wurde ist die Arbeit von Lennart Wolfgang Pyritz aus Göttingen über die „Auswirkungen der Fragmentierung von Trockenwäldern auf Diversität und Zusammensetzung der Avi- und Primatenfauna im Departamento de Santa Cruz, Bolivien“.

gesamten Beitrag lesen

Geförderte Projekte 1996 bis 2004

 

Bobo KADIRI SERGE, Göttingen: Vom Wald zum landwirtschaftlich genutzten Land: Auswirkungen der Landnutzung auf die Avifauna tropischer Regenwälder (2005; Kamerun)

Dr. Claudia METTKE-HOFMANN, Andechs: Beziehungen zwischen Bestandsentwicklungen ökologischer Plastizität und Neophobie bei neuweltlichen Icteriden (2004; USA)

Prof. Dr. Jochen MARTENS, Mainz: Phylogenie der Baumläufer (Certhia) und kryptische Arten in der Gattung Phylloscopus (Laubsänger) (2004; Nepal)

gesamten Beitrag lesen

GTO-Förderung: Ährenträgerpfau und Großer Adjutant

Die GTO hat zur Jahreswende 2010/11 zwei Projekte der Stiftung Artenschutz unterstützt, nachdem Birgit BENZING auf der Tagung über tropische Vögel 2010 in Münster die Arbeit der Stiftung vorgestellt hatte. Die bewilligten Gelder aus dem Forschungsfond der GTO, erweitert durch projektgebundene Spenden von einzelnen Mitgliedern und Freunden unserer Gesellschaft, werden für zwei Projekte in Kambodscha eingesetzt. Beide unterstützen stark bedrohte südostasiatische Großvogelarten, zum einen den Großen Adjutanten Leptoptilus dubius, einen Storch, und zum anderen den Ährenträgerpfau Pavo muticus (weitere Informationen in den Rundschreiben 2-2010 und 1-2011).