
Preis für Tropenornithologie 2022
Der Preis für Tropenornithologie 2022 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Carsten Höller verliehen. Das Preisgeld wurde von der GTO bereitgestellt.
gesamten Beitrag lesenPreis für Tropenornithologie 2023
Der Preis für Tropenornithologie 2023 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Kai Gedeon und Torsten Pröhl verliehen. Der Preis wurde von Stephan Hübner aus Frankfurt gestiftet.
gesamten Beitrag lesenPreis für Tropenornithologie 2024
Der Preis für Tropenornithologie 2024 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Heinz Schnitker und Thomas Arndt verliehen.
Über Papageien existiert eine riesige Menge an Literatur, streng wissenschaftliche wie solche für Liebhaber und Züchter. Menschen haben sich von Papageien von jeher faszinieren lassen und diese haben immer wieder Interesse hervorgerufen, und die Haltung vieler Arten in menschlicher Obhut hat eine lange Tradition. Weltweite und zunehmende Gefährdung vieler Papageien-Arten wird in fast allen tropischen Gebieten beobachtet und beklagt.
In diesem weitgespannten Wissensfeld bewegt sich die Buchpublikation von Heinz Schnitker und Thomas Arndt, dem ersten Band des „Kompendium der Papageienkunde“. Auf den ersten Blick besticht dieses Buch durch großzügige Gestaltung, die sich im großen Format und vor allem durch zahlreiche Abbildungen darstellt. Nahezu alle sind Originale. Sie sind großformatig wiedergegeben und folgen einheitlicher Farbgebung. Vogelfotos enthält der Band nicht.
Folgt man der Intention der Autoren, so ist dieser Band der Ausgangspunkt einer geplanten mehrbändigen Reihe, die alle Papageien-Arten der Erde in gleicher Ausführlichkeit darstellen soll. Sehr willkommen und sinnvollerweise führt dieser Band in viele Bereiche der Papageienkunde ein und beginnt mit einer ausführlichen Darstellung der Grundlagen und der historischen Entwicklung der zoologischen Systematik und Taxonomie zunächst losgelöst von den Papageien, aber immer wieder mit Bezug zu diesen. So entsteht eine sehr lebendige Darstellung, die diese eher trockenen Fakten gut leserlich ausbreitet.
Die Geschichte der Papageienliteratur wird ausführlich analysiert, von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Stammesgeschichte erfährt eine Darlegung, wobei die aktuelle Literatur gut beherrscht wird bis zu den neuesten molekulargenetischen Befunden. Der Abriss der Biologie der Papageien ist hoch willkommen, sind deren Lebensweisen doch so verschieden wie ihre äußere Erscheinung. Auf den dringend notwendigen Artenschutz wird eingegangen und einige markante Beispiele hervorgehoben, vor allem dort, wo er erfolgreich war. Diesen ausführlichen einleitenden Kapiteln folgen die ersten Artabhandlungen, die durchweg fast monografischen Charakter haben, soweit der Wissensstand es zulässt. Geografische Variabilität wird in Wort und Bild dargestellt bis hin zu feinen Subspeziesmerkmalen, ebenso Verbreitungskarten, die frühere und aktuelle Daten getrennt zeigen. So ist jedes Artkapitel eine Fundgrube, in die man sich gern vertieft und dabei immer wieder Neues erfährt. Und die geschickten Farbzeichnungen regen immer wieder an, weiterzuschauen und zu blättern.
Ausdrücklich ist dieser Band nicht explizit an Züchter und Halter gerichtet, wenngleich Informationen auch für sie zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist vielmehr eine komplexe Darstellung der Papageien, die an vielfältige Zielgruppen gerichtet ist, u.a. Taxonomen und Systematiker, die in öffentlichen Einrichtungen arbeiten, aber ebenso Zollbehörden, die beschlagnahmte Vögel benennen und an Institute weiterleiten müssen.
Dieser Band umfasst komplexen Inhalt, er besticht durch seine Illustrationen aus einer Hand und stellt eine erste Fraktion dieser Vogelgruppe umfassend dar. Auf folgende Bände können wir gespannt sein. Inmitten der vielfältigen Papageien-Literatur sticht dieses Werk deutlich heraus; es wir für viele Jahr wegweisend sein.
Auf Grund des vorgelegten Werkes empfehlen wir nachdrücklich, den Autoren Heinz Schnitker und Thomas Arndt den Preis 2024 der Gesellschaft für Tropenornithologie zu verleihen.
Der Preis wurde von Hans-Joachim Kalisch aus Allerbüttel gestiftet.
Preis für Tropenornithologie 2021
Der Preis für Tropenornithologie 2021 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Martin Gloor aus Rheinfelden verliehen. Das Preisgeld wurde von der GTO gestiftet.
gesamten Beitrag lesenPreis für Tropenornithologie
Mit dem Preis für Tropenornithologie, der seit 1992 vergeben wird, sollen hervorragende in deutscher Sprache verfasste Veröffentlichungen (Zeitschriftenbeiträge, Bücher) zu einem tropenornithologischen Thema ausgezeichnet werden. Die GTO möchte mit dem Preis ornithologische Amateure, die nicht selten über einen großen Beobachtungs- und Erfahrungsschatz verfügen, einen Anreiz bieten, über ihre Feststellungen und Erlebnisse zu berichten. Der Preis ist mit einem Betrag von 555 Euro ausgestattet.
Die Jury
Dr. Angelika FERGENBAUER-KIMMEL, Lohmar / D
Robert PFEIFER, Bayreuth / D
Prof. Dr. Jochen MARTENS, Mainz / D
Die bisherigen Preisträger und ihre ausgezeichneten Arbeiten
2021
Martin GLOOR, Rheinfelden
Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D
2020
keine Preisverleihung
2019
Ditmar OPPERMAN, Halberstadt/D
„Der Graumantel-Brillenvogel – eine Übersicht“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt, Band 142/143, Dezember 2018: 16-21 und Januar 2019: 14-18
Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D
2018
Jens HERING, Limbach-Oberfrohna /D
„Überraschungen in Ägypten und Dschibuti: Seltene Vögel im Mangrovenwald“
Fachzeitschrift: Der Falke Band 64 (2017), Heft 6, S. 8-13
Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D
2017
Hartmut KOLBE, Meinsdorf (Dessau-Roßlau)/D
für seine Arbeit „Nestfedern und Dunen der Entenvögel – eine Bestimmungshilfe zur Nesterkennung“, erschienen in „Blätter aus dem Neumann-Museum Köthen“, Sonderheft 2016
Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D
2016
Lars LEPPERHOF, Ittigen / Ch
für seine Aufsätze über Freilandbeobachtungen der Taubenhalsamazone Amazona vinacea (Gefiederte Welt 2015, Hefte 4 & 5) sowie des Hyazintharas Anodorhynchus hyacinthinus (Papageien 2015, Hefte 1, 6 & 11)
Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D
2015
Christiane und Peter KAUFMANN, Grabow (Elde) / D
„Aus der Kinderstube der Rotschnabeltokos“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 138 (2014), Hefte 10 & 11
Der Preis wurde zudem für den gleichnamigen Dokumentarfilm verliehen.
Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D
2014
Heinz SCHNITKER, Georgsmarienhütte-Holzhausen / D
„Neuerungen zur Systematik der Kuba-Amazone“
Fachzeitschrift: Papageien (2013), Heft 10
Preisstifter: GTO
2013
Keine Preisvergabe
Die Jury konnte für das Jahr 2012 keine preiswürdige Publikation im Sinne der Statuten ermitteln.
2012
Norbert BAHR, Ahlden an der Aller / D
„Die Vogelarten. Band 1: Schnepfenvögel“
Buch: 191 Seiten, Christ Media Natur (2011).
Preisstifter: Rolf WENGER, Dübendorf / CH
2011
Ingrid und Carlos STRUWE, Köln / D
„Von Zigeunerhühnern und einem außergewöhnlichen Specht – Vogelbeobachtungen in der Mitte Brasiliens“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 134 (2010), Heft 8, S. 24ff.
Der Preis wurde zudem für den Dokumentarfilm „Die Vogelwelt des Helmut Sick – Glanzlichter Zentral-Brasiliens“ verliehen, der im Rahmen der GTO-Tagung 2010 in Münster uraufgeführt wurde.
Preisstifter: GTO
Josef VANDIEKEN, Brakel / D
„Schillertangaren – Kleinode der Neuen Welt“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 133 (2009), Heft 12, S. 8-13.
Preisstifter: GTO
2009
Anna und Olaf KÜHN, Storkow / D
„Zuchtbericht Ohrflecken-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii)“
Fachzeitschrift: VZE Vogelwelt 54 (2008), S. 256 – 261
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld
2008
Jürgen STAHL, Dinslaken / D
„Damadrosseln – Erkenntnisse bei ihrer Haltung und Zucht“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 131 (2007), S. 70 – 73 und S. 104 – 107
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld
2007
Hans-Joachim WÖHRMANN, Spremberg / D
„Der Pünktchenamarant“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 130 (2006), S. 166-169
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld
2006
Jörg ASMUS, Güstrow / D
„Zur Untersuchung einiger Museumspräparate des Kleinen Vasapapageien (Coracopsis nigra) auf deren Unterartenzugehörigkeit“
Erschienen im Eigenverlag (2005)
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld
2005
Erich STEINER, Pöttsching / A
„Die Grünschwanzsylphe – Märchenfee der Anden“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 128 (2004), S. 276-279 und S. 308-311
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld
2004
Eckhard LIETZOW, Engen / D
„Afrikas Spinte im Freiland und in der Voliere“
Fachzeitschrift: Die Voliere (2003) Jahrgang 26, S. 196-202 und S. 228-233
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld und Rolf Wenger, Dübendorf (CH)
2003
Norbert HEBEL, Ellerstadt / D
„Erkenntnisse bei der Haltung und Zucht von Hyazintharas“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 126 (2002), S. 114-119
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld
2002
Erich STEINER, Pöttsching / A
„Der Maskenpitpit – Haltung und Zucht“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 125 (2001), S. 118-121 und S. 226-229
Preisstifter: GTO
Im Jahre 2002 wurde zudem erstmals der Sonderpreis für Tropenornithologie vergeben:
Mit diesem Preis wurde ein ornithologischer Amateur für langjährige, deutschsprachige Publikationen mit tropenornithologisch relevanten Themen ausgezeichnet. Der Preis wurde mit einem Betrag von
€ 2.000.- ausgestattet. Die Fachjury hat sich entschieden für:
Theo KLEEFISCH, Bonn / D
Er erhielt diesen Preis für sein vogelkundlich-publizistisches Gesamtwerk, das in vielen Zeitschriften- und Buchbeiträgen veröffentlicht wurde.
Preisstifter: Tiergarten Schönbrunn GmbH, Wien
2001
Heinrich BREGULLA, Berlin / D
„Die Tauben Neukaledoniens“
Fachzeitschrift: Die Voliere 23 (2000), S. 120-125, 213-217, 278-283 und 346-348
Preisstifter: Firma Claus GmbH, Limburgerhof
2000
Peter LUDWIG, Niederstotzingen / D
„Der Schwarzschwanz – ein unbekannter Pflegling“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 123 (1999), S. 446-450
Preisstifter: Firma Claus GmbH, Limburgerhof
1999
Keine Preisvergabe
Die Jury konnte für das Jahr 1998 keine preiswürdige Publikation im Sinne der Statuten ermitteln.
1998
Doz. Dr. med. habil. Franz ROBILLER, Weihmar / D
„Papageien, Band 2: Neuseeland, Australien, Ozeanien, Südostasien, Afrika“
Buch: Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (1997)
Preisstifter: Firma Claus GmbH, Limburgerhof
1997
Da im Jahr zuvor keine Preisvergabe stattfand, wurden 1997 gleich zwei Preisträger ausgezeichnet:
Gerhard RÖSLER, Waltersdorf / D
„Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht“
Buch: Verlag M.& H. Schaper, Alfeld (1996)
Dieter HOPPE, Esslingen / D
„Die Königsamazone Amazona guildingii (Vigors) 1836“
Fachzeitschrift: Papageien 9 (1996), S. 149-153 und 183-189
Preisstifter: Eberhard Mußler, Baden-Baden (beide Preise)
1996
Keine Preisvergabe
Die Jury konnte für das Jahr 1995 keine preiswürdige Publikation im Sinne der Statuten ermitteln.
1995
Klaus-Georg MAU, Hamburg / D
„Bemerkungen zum Kanarengirlitz (Serinus canaria L., 1758)“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 118 (1994), S. 89-92, 120-122 und 165-167
Preisstifter: Eberhard Mußler GmbH, Baden-Baden
1994
Heinz LÖLFING, Horstmar / D
„Frühlingspapageichen (Loriculus vernalis) und andere Fledermauspapageien“
Fachzeitschrift: Papageien 6 (1993), S. 239-244.
Preisstifter: Eberhard Mußler GmbH, Baden-Baden
1993
Dr. Georg SPERBER, Ebrach-Neudorf / D
„Haltung und Zucht des Rotflanken-Brillenvogels (Zosterops erythropleura SWINH.)“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 116 (1992), S. 12-17
Preisstifter: Biotropic-Verlag, Baden-Baden
1992
Corinna BARTSCH, Grafschaft-Leimersdorf / D
„Nestbau und Nestnutzung bei Marmorspätzlingen (Pseudonigrita arnaudi)“
Fachzeitschrift: Tropische Vögel 12 (1991), S. 117-123
Preisstifter: Biotropic-Verlag, Baden-Baden